Trixie Agility Slalom

Die Agility Stangen sind für mehrere
Aufbauvarianten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden geeignet. Sie
werden inklusive Richtschnur mit Maßeinteilung geliefert.  Regelmäßige
Bewegung hält den Hund fit und sorgt für ein gesundes sowie langes
Leben.

Details:


- schaffen Sie Ihrem Hund ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm

- Bewegung hält Ihren Hund fit und sorgt für ein gesundes sowie langes Leben

- gemeinsame Aktivitäten vertiefen die Beziehung und schaffen Vertrauen

- rostfreie Bodennägel mit Schutztüllen 

- inklusive Richtschnur mit Maßeinteilung

- einfacher Auf- und Abbau des Slaloms

- mit Nylontransporttasche

- platzsparend aufzubewahren

- Maße: 115 cm Länge x 3 cm Durchmesser

- 12 Stangen

Allgemeine Hinweise:
   1. Vor dem Sport sollte sich Ihr Hund immer aufwärmen (etwas laufen oder mit leichten Übungen beginnen).

   2. Nie mit vollem Magen trainieren oder gleich nach dem Training füttern. Leichte Snacks zur Belohnung sind erlaubt.

   3. Steigern Sie die Anforderungen an Ihren Hund nur langsam, damit er nicht überfordert wird.

   4. Passen Sie den Sport Ihrem Hund an und beachten Sie dabei Rasse, Alter, Talent und Größe Ihres Hundes.

   5. Gewähren Sie während des Trainings ausreichend Pausen, damit Ihr
Hund die Freude an der gemeinsamen Aktivität behält. Stellen Sie immer
einen Napf mit Wasser bereit und lassen Sie ihn nach dem Trinken kurz
verschnaufen.

   6. Beachten Sie, dass das Training immer mit einer positiven Erfahrung beendet werden sollte.

   7. Mit Welpen und heranwachsenden Hunden darf nur nach Rücksprache
mit dem Tierarzt trainiert werden, um eventuelle Gesundheitsschäden zu
vermeiden.
 

Wichtig: Streicheln und loben Sie Ihren Hund beim Training - das motiviert und schafft Vertrauen.


Aufbauanleitung:

Bauen Sie die Stangen in einer geraden Linie in einem Abstand von ca.
50 - 65 cm auf. Nutzen Sie hierzu die mitgelieferte Richtschnur. Falls
Sie später mit Ihrem Hund an Wettkämpfen teilnehmen möchten, sollten Sie
gleich schon zu Beginn mit einem Abstand von 60 cm arbeiten. Eine
entsprechende Markierung finden Sie auf der mitgelieferten Richtschnur.
Nach dem Aufbau sollte die Richtschnur unbedingt entfernt werden, da
sonst Verletzungsgefahr für Sie und Ihren Hund besteht.


Das Fitnesstraining kann beginnen:

Das Erlernen des Slaloms ist die schwierigste und zeitaufwändigste
Übung im Agility-Sport. Bitte planen Sie für das Training viel Zeit ein
und haben Sie Geduld. Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad langsam und
führen Sie nur kurze Trainingseinheiten durch, damit Ihr Hund die Freude
an der gemeinsamen Aktivität behält.

 
   1. Beginnen Sie das Training mit 8 Stangen und erhöhen Sie später die Anzahl auf 10 bis 12 Stück.

   2. Bei einem Wettkampf beginnt der Hund den Slalom immer von rechts
(die erste Slalomstange ist also links vom Hund). Beabsichtigen sie
später an Wettkämpfen teilzunehmen, sollten sie auch nur so trainieren.

   3. Geben Sie zu Beginn des Slaloms ein Kommando wie z.B. 'Slalom'.

   4. Wiederholen Sie die einzelnen Trainingsphasen mehrmals, um sicher
zu gehen, dass Ihr Hund die Phase verstanden hat und problemlos
meistert.

   5. Wenn Ihr Hund durch den Slalom läuft, sollten Sie ihn
anschließend immer ausgiebig loben. Ab und zu können Sie ihn mit einem
kleinen Snack belohnen.

   6. Wenn Sie wenig Erfahrung in der Hundeausbildung haben oder im
Verlauf der Hundeausbildung an Wettkämpfen teilnehmen möchten, ist es
sinnvoll zusätzlich in einer Hundeschule oder einem Hundesportverein zu
trainieren. So können Sie eventuelle Trainingsfehler vermeiden oder
Tipps von einem erfahrenen Ausbilder erhalten.
 

Die Trainingsphasen:

Sie können den Trainingsslalom in zwei verschiedenen Varianten aufbauen. Das Ziel ist bei beiden das gleiche.


V-förmiger Aufbau:

Stellen Sie die Stangen unter Nutzung der Richtschnur in einer geraden
Linie so auf, dass der Slalom von vorn betrachtet wie ein 'V' erscheint.
Führen Sie Ihren Hund durch die Stangen, indem Sie ihn mit einem
Spielzeug oder Snack locken. Am Ende des Slaloms wird der Hund durch ein
ausgelassenes Spiel mit dem Spielzeug oder mit dem Snack belohnt.

 

Im weiteren Trainingsverlauf sollte der Hund sich so auf die Belohnung
am Ende des Slaloms freuen, dass Sie ihn immer weniger locken müssen.
Steigern Sie die Anforderung jedoch nur so vorsichtig, dass ihr Hund
keine Stange auslässt.

 

Wenn der Hund den Slalom relativ selbständig bewältigt, können Sie die
Geschwindigkeit langsam steigern. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Hund
nicht über die angewinkelt aufgestellten Stangen springt. Der V-förmige
Slalom sollte immer steiler etwas aufgebaut werden, so dass er am Ende
dann senkrecht steht. Dann wird Ihr Hund wieder Führung benötigen:
Beginnen Sie wieder mit einem langsamen Durchgang und viel Führung. Wie
vorher beim V-förmigen Aufbau können Sie dann nach und nach die Führung
reduzieren und die Geschwindigkeit erhöhen.


Aufbau einer Gasse:

Bauen Sie die Stangen auf 2 parallelen Linien so auf, dass eine Gasse
entsteht die anfangs so breit sein sollte, dass Sie mit Ihrem Hund
durchgehen können. In der Draufsicht entsteht so eine Zick-Zack-Form.
Führen Sie Ihren Hund durch die Gasse, indem Sie ihn mit einem Spielzeug
oder Snack locken. Am Ende der Gasse wird der Hund durch ein
ausgelassenes Spiel mit dem Spielzeug oder mit dem Snack belohnt.
Wiederholen Sie die Übungen vor dem verengen der Gasse mehrere Male, um
Ihren Hund nicht zu überfordern. Stellen Sie danach die Stangen so eng
zusammen, dass nur noch Ihr Hund hindurch passt, während Sie nebenher
laufen.



Im weiteren Trainingsverlauf sollte sich der Hund auch hier so auf die
Belohnung am Ende der Gasse freuen, dass Sie ihn immer weniger locken
müssen.

 

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hund selbständig durch die Gasse läuft, können Sie die Gasse

noch enger stellen. Geben Sie dem Hund dann wieder mehr Führung, damit
er keine Stange auslässt, während er beginnt sich durch den Slalom zu
bewegen. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis Sie die Stangen auf einer
Linie aufstellen können. Jetzt können Sie nach und nach die Führung
reduzieren und die Geschwindigkeit erhöhen.

 

Wenn Ihr Hund viel Spaß an dem Training mit dem Slalom hat, können Sie
ihn durch eine Hürde (Art.-Nr. 3207-TRXI) neu herausfordern. Hierbei
handelt es sich um ein Agility-Gerät, an dem Ihr Hund Sprünge trainieren
kann.
Gewicht:  
Produkt aktuell nicht verfügbar